Tag: China
-
Warten auf den neuen Geist von Bandung
Nach jahrzehntelangem Stillstand zeichnet sich im globalen Süden eine „neue Stimmung“ ab. Auch wenn dies nur eine Andeutung einer Möglichkeit ist, birgt sie ein enormes demokratisches Potenzial. Inspiration ist der Wunsch nach Souveränität.
-
Fünfundzwanzig Tage Schuldendienst könnten afrikanische Frauen von 40 Milliarden Stunden Wasserförderung befreien
Im Globalen Süden spielt die Arbeit von Frauen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Lebensmittelproduktion, und doch leiden gerade Frauen Hunger. Sie werden durch kapitalistische Arbeitssysteme und patriarchalische Normen ausgebeutet.
-
Der Globale Norden hat im IWF neunmal mehr Stimmrecht als der Globale Süden
In dem zutiefst undemokratischen IWF, in dem das Stimmrecht eines Landes nicht von seiner Bevölkerungszahl, sondern von der Größe seiner Wirtschaft abhängt, haben die USA praktisch ein Vetorecht und gestalten die Politik nach ihren Launen.
-
China ist bereits führend bei kritischen Spitzentechnologien
Werden die geopolitischen Schachzüge der USA, von Grönland über die Ukraine bis hin zu Russland, ausreichen, um Chinas rasante Fortschritte im Bereich der Schlüsseltechnologien in den Schatten zu stellen?
-
Unsere Revolutionen sind unentbehrlich für das Überleben und die Entwicklung der menschlichen Zivilisation
Fast 70 Jahre nach der Konferenz von Bandung und Jahrzehnte nach dem Verlust ihres Erbes und der darauf folgenden Ära taucht der Geist von Bandung wieder auf. Die Länder des Globalen Südens steigen zu wichtigen Weltmächten auf und leiten eine post-metropolitane Ära ein. Wie können wir den Aufstieg dieser Länder aus ihrer eigenen Dynamik heraus…
-
Ein Spaziergang entlang des Baiyangdian-Sees in der Xiong’an New Area
Am 1. Oktober 1949 verkündete Mao Zedong die Gründung der Volksrepublik China. Diejenigen, die mit dem Aufbau dieses neuen Staates begannen, waren sich darüber im Klaren, dass der Weg zum Sozialismus ein Prozess sei, der Jahrzehnte, wenn nicht gar ein Jahrhundert dauern würde. Diese langfristige Perspektive ist nach wie vor die Richtschnur für die Entwicklung…
-
Das revolutionäre Feuer im Volk entfacht sich an einem Lied
Von Indien bis Palästina hat die Kultur in den antikolonialen Kämpfen des globalen Südens immer eine zentrale Rolle gespielt. In einer dialektischen Spirale inspirieren uns kulturelle Werke zum Handeln und dann zum Erzählen unserer eigenen Geschichten, was wiederum andere dazu anregt, das Gleiche zu tun. Gedichte, Lieder, Romane und Theaterstücke haben die Kraft, kühne neue…